Stroke Limited
Internationale Kunstausstellung, Oktober 2015.
STROKE // DIGITAL
Das Thema der digitalen Kunst brauchte seine Zeit, um sich von Konzeptverliebtheit und elitären Ausschlussmechanismen zu distanzieren. Losgelöst von
Aspekten wie Ästhetik, Formgefühl und vor allem Können, experimentierten eine Handvoll Künstler bereits seit ein paar Dekaden mit Computern und entsprechenden digitalen Ausdrucksformen. Doch das, was entstand, besass oft wenig Strahlkraft und Eigendynamik und konnte bis auf wenige Ausnahmen kaum das Interesse der breiten Masse erwecken.
STROKE // FASHION
Wir haben 10 Modedesigner gebeten, sich völlig frei von Konventionen darauf einzulassen, „Mode mit Kunst“ oder andersherum „Kunst mit Mode“ zu erschaffen. Es geht also nicht um die Anerkennung eines „Kleidungsstückes“ als Kunstwerk, nur weil der Designer oder der Kontext es berühmt machen. Es geht vielmehr um die künstlerische Ader von Designern und deren Fähigkeit, mit „Stoff und Faden“ anstelle von Marmor, Lehm oder Metall eine Skulptur zu erschaffen.